Wertschoepfungskette
Entlang der Wertschöpfungskette verfolgt die GP Günter Papenburg Unternehmensgruppe folgende Prinzipien:
- Grundauslastung der Kapazitäten im Verbund (Arbeitsplatzsicherheit)
- Regionale Wettbewerbsfähigkeit (Stärkung der Standorte)
- Liquiditätsschonend durch Cash-Management (Kundensicherheit, Vertragserfüllung)
- Nutzung von Synergien (Schonung von Ressourcen, Umweltschutz)
- Regionale Kompetenznetzwerke (Know-how-Transfer, Zukunftssicherung)
Rohstoffe:
Die zum Bauen benötigten Rohstoffe bauen wir in unseren Kies-, Hartgestein- und Sandgruben ab und verarbeiten sie zu hochwertigen Baustoffen. Wir legen großen Wert auf die Schonung der Energie- und Rohstoffquellen sowie den verantwortlichen Umgang mit unserer Umwelt. Deshalb sind die schonende Seitenentnahme und die Renaturierung von Kiesgruben für uns selbstverständlicher Teil der Wertschöpfungskette.
Logistik:
Um die Fahrzeugbewegungen unseres Fuhrparks jederzeit verfolgen zu können, setzen wir auf ein satellitengestütztes Telematiksystem, das FleetBoard. Die Fahrzeughardware besteht aus GPS-Empfangseinrichtung, Boardrechner und Schnittstelle zur Fahrzeugelektronik, sammelt die Daten im Fahrzeug und überträgt sie über ein GSM-Mobilfunknetz an den zentralen FleetBoard-Server. So kann die Zentrale alle Bewegungen sowie Schalt-, Fahr- und Bremsverhalten der Fahrzeuge bzw. des Fahrers nachvollziehen. Ein Pluspunkt für Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
Maschinentechnik:
- GPS-Maschinensteuerung mit SiteLink-Modulen
- Baustellencontrolling zur Effizienzsteigerung
Verkehrswegebau:
- Grundwasserschutz
- Umgang mit Gefahrstoffen
- Wiederverwendung von Ausbaustoffen
- Bodenmanagement
- regelmäßige fachspezifische Mitarbeiter-Schulung
Hochbau:
- Energieeffizienz
- Beteiligung an PPP-Modellen, d.h. Verringerung des kommunalen Investitionsstaus
Maschinenbau/Baumaschinen:
- Innovation (Motortechnologie, Maschinensicherheit, Nutzung von Recycling-Material)
- Ergonomie am Arbeitsplatz
Entsorgung:
- Gewinnung von Sekundärrohstoffen
- Innovation und ungewöhnliche Lösungen (Streusalzgewinnung aus Bergbauhalde)
- Entwicklung von kommunalen Konzepten